Die Biografie des aus Schwaz stammenden und in Einbach (Hausach) und Oberwolfach tätigen Bergmanns Anton Töchterle (1740-1812) und seine Familie (18./19. Jahrhundert). In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 42 (2024), S. 193 – 212 (Mit einer Transkription des Einstandsvertrags seines Sohnes Sebastian Töchterle von 1814)
|
Genealogie Augustin Schlegel (18. Jahrhundert). Ergänzungen und Korrekturen. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 42 (2024), S. 249 – 252
|
Letzte Hoffnung alte Familienunterlagen. Eine Abstammungslinie der Familie Töchterle aus dem Pustertal über Schwaz in den Schwarzwald? In: Der Schlern 98 (2024), H. 8/9, S. 49 – 53
|
Eine andere Sicht auf die Geschichte des Bergbaus: Die Biografie des aus Schwaz stammenden und in Einbach (Hausach) und Oberwolfach tätigen Bergmanns Anton Töchterle (1740-1812) als Beispiel sozialhistorischer Auswertungsmöglichkeiten. In: Der Erzgräber 39 (2024), H. 1, S. 55 – 60
|
Fürstenbergischer und württembergischer Bergbau im oberen Kinzigtal im 18. Jahrhundert. Eine vergleichende Übersicht. Mit Biografien des aus Sachsen stammenden Steigers Augustin Schlegel und dreier seiner ebenfalls im Bergbau tätigen Söhne als Beispiele sozialhistorischer Auswertungsmöglichkeiten. In: Der Anschnitt 75 (2023), H. 5, S. 190 – 206
|
Protokollbuch für Polizei- und Gerichtssachen 1724-1817 des Bergamts Alpirsbach. Mit einem Überblick über die Löhne der Bergleute der Grube "Dreikönigstern" in Reinerzau 1726-1767 (Südwestdeutsche Quellen zur Familien- und Wappenkunde; 6), Stuttgart 2023, weitere Informationen finden Sie hier
|
Genealogie Augustin Schlegel. Der sächsische Bergmann Augustin Schlegel (1701-1765) in Alpirsbach und Reinerzau, seine Nachkommen in diesen und anderen Bergbauorten im Schwarzwald und seine Vorfahren in Sachsen und Böhmen (16.-19. Jahrhundert). In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 40 (2022), S. 195 – 228
|
Eine strittige Wässerung mit Todesfolge in Hönweiler 1658. Ein Beispiel für einen Totschlag-Prozess im Verfahren der Aktenversendung. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 159 – 180
|
Anmerkung zu den Ergänzungen zu den Balinger Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 289f
|
Genealogie Felix Christian Binder. Die Familie des württembergischen Leutnants Felix Christian Binder (1668-1733) und seine Vorfahren der Stammlinie in weltlichen und geistlichen Ämtern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 257 – 278
|
Die ersten Esenwein in Maulbronn und Knittlingen und ihre Herkunft aus Beutelsbach. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 127 – 135
|
Quellen zu den württembergischen Schulmeistern. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 309 – 312; Archivnachrichten (BW) Nr. 59 (2019), S. 44; siehe hierzu: ungefähre Überlieferung der Visitationsprotokolle
|
AV-Erhaltungsstrategie im Kreisarchiv Reutlingen. In: Archivar 71 (2018), H. 1, S. 55 – 58; siehe hierzu: Rechenhilfe
|
Strategie zur Archivierung digitaler Objekte im Kreisarchiv Reutlingen. In: Archivar 70 (2017), H. 3, S. 300 – 307
|
Konzept für die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell (Masterarbeit Fachhochschule Potsdam 2015). Siehe Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam
|
Das älteste Taufregister der evangelischen Pfarrei Vöhringen (Aufsatz über die versuchte Rekonstruktion des Taufregisters von 1583 bis 1615). In: Aus evangelischen Archiven 53 (2013), S. 123 – 144; Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 31 (2013), S. 183 – 201
|
Transkription des ältesten Taufregisters der evangelischen Pfarrei Vöhringen (2013). Siehe Genealogie: Hilfsmittel (auf dieser Webseite)
|
Deutschsprachige Archive bei Facebook. Derzeitiger Stand und aktuelle Konzepte (Aufsatz über Öffentlichkeitsarbeit von Archiven im Web 2.0 von 2012). Download von meiner Webseite oder vom Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa der SLUB Dresden
|
Die "badisch-katholische" Linie der Franzen. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 30 / 4 (2011), S. 732 – 738; Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 29 (2011), S. 139 – 141; Franz, Fritz; Franz, Matthias: Das Geschlecht Franz. 1488 – 2010. 2. Auflage. Freudenstadt 2010, S. 265f; Download der aktuellen Version von meiner Webseite
|
Die geschichtliche Entwicklung des Tarifverbandes der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) (Magisterarbeit Universität Karlsruhe / DB Regio AG Frankfurt 2008). Auf: Webseite des TBNE (nur noch über die Webseite des Internet Archives erreichbar)
|
LKAS, A 129: Ortsakten ca. 1924-1966, Pfarrberichte und tieferen Erschließung (METS-Struktur) ausgewählter Pfarrberichte (2024)
|
LKAS, A 229: Ortsakten ca. 1967-1989 (2024)
|
LKAS, D 179: Nachlass Erwin Raaf 1923-1994 (2024)
|
LKAS, D 164: Nachlässe Wenzelburger 1629-2023 (2024)
|
LKAS, A 29: Ortsakten ca. 1550-1923, tieferen Erschließung (METS-Struktur) der Akten mit den Pfarrberichten (2023)
|
LKAS, D 174: Genealogische Sammlung Heizmann 1880-2005 (2023)
|
LKAS, A 243: Digitale Pressemitteilungen (Medien-Information) der Landeskirche 1995-2023 (ff.) (ab 2020)
|
LKAS, D 100: Nachlass Alexander Friedrich und Helene Weitbrecht 1864-1968 (2019)
|
LKAS, D 102: Nachlass Christoph Scheytt 1935-2018 (2019)
|
KAR, GA WH, R 100: Gemeinderechnung Walddorfhäslach 1973-2006 (2017)
|
KAR, Flattich-Registratur Unterhausen 1930-1970 (2017)
|
LKAS, K 25: Deutsche Bibelgesellschaft 1812-2008 (2011, Teilbearbeitung)
|
LKAS, G 566: Evangelisches Pfarramt Bodelshausen 1655-1966 (2011)
|
LKAS, D 47: Nachlass Hans Stroh 1923-1989 (2010)
|