Abkürzungsverzeichnis zu den Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie

Quellenangaben

Die Angabe der Quelle erfolgt in Kurzform, z.B.: Die Abkürzungen sind im Einzelnen wie folgt aufzulösen: Die Quellenangaben für die Einträge in den Kirchenbüchern in der oben angegebenen Kurzform enthalten in den eckigen Klammern die Abkürzung für das zuständige kirchliche Archiv. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das jeweilige Kirchenbuch auch dort archiviert ist bzw. dass ich das Originalkirchenbuch bei meiner Recherche verwendet habe. Die kirchlichen Archive legen in der Regel schon seit Jahrzehnten keine Originalkirchenbücher für die Recherche mehr vor. Stattdessen konnten bzw. können Kopien der Kirchenbücher auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche benutzt werden. In den evangelischen Kirchenbüchern des südwestdeutschen Raumes kann seit einigen Jahren bequem von zuhause über das Angebot von Archion genutzt werden.
Die Quellenangaben sind aber deshalb nicht falsch oder ungenau, da sie dem archivischen Repräsentationsmodell nach PREMIS entsprechen. Dieses besagt, dass es von einer Quelle mehrere gleichwertige Repräsentationen geben kann. Im Falle der Kirchenbücher ist die erste Repräsentation das Originalkirchenbuch, die zweite Repräsentation ist die Kopie auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche, die dritte Repräsentation ist die durch die Digitalisierung des Mikrofilms bzw. Mikrofiches erstellte Bilddatei, die auch über Archion genutzt werden kann.
Bei Kirchenbüchern, die ich über Archion genutzt habe, ist ein entsprechender Permalink mit angegeben.

Alters- und Zeitangaben

Wenn in den Einträgen Alters- und Zeitangaben zu finden sind, habe ich diese übernommen und wie folgt abgekürzt: Diese Altersangaben sind jedoch nicht immer genau und v.a. wenn die Personen älter sind, mit Vorsicht zu genießen. In den Todeseinträgen ist das Alter der verstorbenen Person leider nicht immer angegeben. Bei verstorbenen Kindern kann man anhand der Angaben "Kind", "Kindlein", "Töchterlein" oder "Söhnlein" aber zumindest darauf schließen, dass das Kind wohl nicht älter als zehn Jahre war. Die genannten Angaben habe ich übernommen.

Abkürzungen und Zeichen

Ortsangaben

Zur eindeutigen Zuordnung sind die Angaben der Orte wie folgt aufgebaut: Hierbei steht bei Orten in Deutschland vor der Klammer der Name der vor 1900 eigenständigen politischen Gemeinde, in der Klammer der Name der heutigen Gemeinde und das primäre Kfz-Kennzeichen des übergeordneten Landkreises (Stand 2019) bzw. des Stadtkreises (Baden-Württemberg) bzw. der kreisfreien Stadt (restliches Deutschland). Bei Städten außerhalb Deutschlands wurde eine Form gewählt, die den jeweiligen Ort eindeutig identifiziert.
Bei den Angaben kommt es vor, dass die frühere und die heutige Gemeinde den gleichen Namen haben, wobei zu beachten ist, dass in den meisten Fällen das frühere Gemeindegebiet nur einem Teil des heutigen entspricht. Zwecks Einheitlichkeit wird aber immer die oben angegeben Form verwendet.
In einigen Fällen ist außerdem ein schon damals nicht eigenständiger Ortsteil (z.B. Weiler, Seitental, Hof) angegeben. Dieser ist mit "in" vorangestellt.
Siehe hierzu z.B.: https://www.loc.gov/standards/premis/understanding_premis_german2017.pdf, S. 11; https://www.augias.de/homepage/pdf/newsletter/news03-2014.pdf, S. 3; https://docplayer.org/5068998-Premis-einfuehrung-grundlagen-des-ppremis-data-dictionary.html, S. 18f der dort eingebetteten PDF-Datei